"Kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher durch Bisphenol A-Exposition"
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"Kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher durch Bisphenol A-Exposition"
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
"...dass bei den derzeitigen Aufnahmemengen über Lebensmittelkontaktmaterialien eine ausreichend große Sicherheitsspanne besteht."
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"Kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher durch Bisphenol A-Exposition"
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
Im Dezember 2011 stellte die EFSA nach Bewertung eines französischen Reports zu möglichen Gesundheitsrisiken durch BPA fest, dass dieser Report nichts an der Meinung zur Sicherheit von BPA ändert, die das Gremium 2010 veröffentlichte. Es gibt keine neuen Erkenntnisse, die zu einer Änderung des derzeitigen Sicherheitsgrenzwertes führen würden, der bei 0,05 mg/kg Köpergewicht liegt.
Für die Bewertung 2010 hatte EFSA über 800 Studien gesichtet und ausgewertet, darunter auch explorative, nicht GLP-Studien. EFSA bestätigte ihre bestehende Position, wonach BPA-basierte Polycarbonate und Epoxidharze als sicher in ihren vorgesehenen Anwendungsbereichen im Lebensmittelkontakt angesehen wurden.
Diese Meinung folgte einem ähnlichen Statement der EFSA vom Juli und Oktober 2008, und basierte auf der umfassenden wissenschaftlichen Risikobewertung, die 2007 veröffentlicht wurde.
In ihrer Bewertung von BPA 2007 legte EFSA auf Basis der zu diesem Zeitpunkt vorfügbaren neueren Mehr-Generationsn-Studien den Sicherheitsgrenzwert für BPA, auf 0,05 mg/kg Körpergewicht als unbedenkiche tägliche lebenslagen Aufnahmemenge (TDI) fest. Als Reaktion auf die Reduktion bestehender Unsicherheiten erhöhte sie damit den TDI um das 5-fache. Umfangreiche Biomonitoringstudien zeigen, dass die typische tägliche Aufahmemenge von BPA 1.000 fach unterhalb dieses Sicherheitsgrenzwertes liegt.