"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
Aktuelle Artikel zu Bisphenol A (BPA) in den Medien
EFSA’s tenfold lowering of the TDI is analogous to a small increase in the odds of being struck by a meteorite: There’s no cause for heightened concern (Read more).
Steen Honoré Hansen, Professor at the University of Copenhagen, stressed: "The policy conclusions which have been drawn about bisphenol A are filled with errors. Risk assessments show that bisphenol A is not harmful to humans" (Read more).
Epidemiological studies have serious shortcomings; they may find correlations between certain factors, but this does not mean that causality can be established. Therefore epidemiological studies cannot provide significant evidence (Read more).
Last year's research findings by federal government laboratory scientists should have put the scare-mongering over BPA to rest. But the response from those who did not prevail in the FDA decision was sadly predictable: They smeared the agency and its scientific reviewers (Read more).
FSANZ Chief Scientist published his views on the concerns sometimes raised about the presence of a tiny amount of substances not hazardous to humans unless consumed in large doses (Read more).
EU Member States were not happy with a draft law which emerged last October from the lower house of the French Parliament that would ban BPA in all food packaging by 2014. (Read story)
The U.S. Food and Drug Administration has denied a call to ban BPA from food packaging. The action comes after government scientists found little reason to think people are being harmed by the chemical. (Read story)
Study on the effects of Early-Life BPA exposure is inherently flawed; its results are irrelevant to human health; and its conclusions about BPA’s effects are far-out speculations, if not simply incorrect (Read story).