Subscribe to our RSS Feed
"Kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher durch Bisphenol A-Exposition"
Bundesinstitut für Risikobewertung,BfR, 2015
"Kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher durch Bisphenol A-Exposition"
Bundesinstitut für Risikobewertung,BfR, 2015
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
Deutschen Gesellschaft für Toxikologie, April 2011
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
Deutschen Gesellschaft für Toxikologie, April 2011
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
Deutschen Gesellschaft für Toxikologie, April 2011
"...dass der in der EU gültige Grenzwert für die lebenslang tolerierbare tägliche Aufnahme […] wissenschaftlich valide begründet ist."
Deutschen Gesellschaft für Toxikologie, April 2011
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
Deutschen Gesellschaft für Toxikologie, April 2011
"...dass bei der gegenwärtigen Höhe der Aufnahme von Bisphenol A über die verschiedenen Belastungspfade kein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung einschließlich Säuglingen und Kleinkindern besteht"
Deutschen Gesellschaft für Toxikologie, April 2011

Polycarbonat

Polycarbonat ist mit einem Anteil von rund 70% des hergestellten Bisphenol A (BPA) der wichtigste Anwendungsbereich von BPA. Aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften wie Transparenz, Haltbarkeit, Bruchfestigkeit, Sicherheit und Hitzebeständigkeit ist Polycarbonat oft das Material der Wahl, besonders für Anwendungen, in denen diese Materialeigenschaften essentiell für das Produkt sind, wie z.B. bei Brillengläsern, Schutzhelmen oder medizinischen Geräten.

Typische Anwendungen von Polycarbonat sind:

  • CDs, DVDs, Blu-Ray- und andere optische Datenträger
  • Abdeckungen für Sonnenkollektoren
  • Sicherheitsverscheibungen, z. B. transparente Kabinen für Skilifte
  • Dach-Module für Autos
  • Pkw-Scheinwerfer und Stoßstangen
  • Dächer von Sportstadien
  • Verscheibungen für Gewächshäuser
  • Brillengläser und Schutzbrillen
  • Sonnenbrillen
  • Helme und Schutz-Visiere
  • Sicherheitshelme
  • 19 l Mehrweg-Wasserflaschen
  • Medizinische Geräte (Blutoxygenatoren, Beatmungs- und Dialysegeräte, Einmal-Instrumente)
  • Gehäuse von elektrischen Geräten (Handys, Kameras, Haartrockner, Computer, Fernseher, Kaffeemaschinen, Wasserkocher)
  • Teile für elektrische Geräte wie Stecker oder Schalter

Weitere Informationen über die Anwendungsfelder finden Sie hier: Anwendungsfelder